
Zutaten
750 g | Hühnerkeulen |
2 | Zwiebeln |
4 | Knoblauchzehen |
4 EL | Maiskeimöl |
60 g | Tomatenmark |
3 | Tomaten |
4 | Eier, hart gekocht |
1,5 l | Wasser |
1 Prise | Berbere-Gewürzmischung (z.B. von Sonnentor) |
1 Prise | Ayurvedisches Zaubersalz fein (z.B. von Sonnentor) |
Rosmarin | geschnitten |
Äthiopischer Honigwein Tej | |
1 Glas | Honig (wenn möglich roh und mit Waben) |
4 Gläser | Wasser |
Mehrere Zweige | vom afrikanischen Faulbaum Gesho (erhältlich in äthiopischen und eritreischen Geschäften) |
Doro Wot - Hauptspeise und Äthiopischer Honigwein Tej
von Meherat Bor
Zubereitung
Hühnerkeulen im Gelenk mit einem scharfen Messer durchtrennen, mit Zaubersalz fein und Rosmarin einreiben und ziehen lassen.
Zwiebeln und Knoblauch schälen, in kleine Würfel schneiden und in heißem Öl anbraten. Das Tomatenmark und die Berbere-Gewürzmischung zugeben und kurz anrösten, anschließend mit 1 1/2 l Wasser aufgießen.
Für den Hühner-Eintopf die Hühnerstücke dazugeben und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 50 Minuten kochen, bis das Fleisch weich ist, eventuell zwischendurch etwas Wasser zugeben. Kurz vor dem Ende der Kochzeit die Tomaten in 2 cm große Würfel schneiden, dazugeben und kurz mit garen.
Pro Person kommt 1 gekochtes und geschältes Ei dazu. Doro Wot wird mit Injera gegessen (gesäuertes Fladenbrot). Das Gericht kann aber auch mit normalem Brot, Couscous oder Reis gegessen werden.
Äthiopischer Honigwein Tej
Das Wasser 1-2 Minuten aufkochen. Danach abkühlen lassen. Es soll unter 60 Grad Celsius haben, wenn der Honig beigegeben wird.
Den Honig in einen ausreichend großen Tonkrug geben. Ein Glasgefäß geht auch. Dann kommt das Wasser hinzu. Gut verrühren! Die Zweige des Faulbaums kurz in heißes Wasser einlegen und abkühlen lassen. Erst dann in die Honig-Wasser-Mischung geben.
Das Gefäß mit einem Geschirrtuch bedecken und 3 - 7 Tage an einem warmen, dunklen Ort gären lassen, bis sich ein sprudeliger Schaum an der Oberfläche bildet. In dieser Zeit 2-3 Mal am Tag umrühren. Die Zweige nach rd. 4 Tagen herausnehmen. Je länger diese drin bleiben, umso bitterer wird der Tej.
Äthiopien
Adama
Hier wurde ich geboren



Hauptstadt: Addis Abeba | Sprachen: Amharisch (Amtssprache) | Fläche: 1.104.300 km2 | Einwohnerzahl: rd. 112,1 Mio. (2019) | Bevölkerungsdichte: 95 EW pro km2 | Währung: 1 Birr (ETB) = 100 Cent | Zeitunterschied zu MEZ: +2h

Meherat Bor
bei sauber & partner seit: 01|2018
„Ich bin 28 Jahre, unverheiratet und lebe seit sechs Jahren in Österreich. Geflüchtet bin ich mit 15 nach Kuweit, weil ich heiraten sollte aber nicht wollte. Dort arbeitete ich sieben Jahre als Haushälterin. Mit 22 kam ich dann als Pflegerin eines Kuwaiters mit nach Österreich. Hier habe ich mich sofort als Flüchtling gemeldet.”
„Was ich zu Hause koche? Sehr gerne indisch – ich mag die Gewürze! Aber manchmal auch österreichisch: Gulasch und Schnitzel. Das habe ich beim Rieder Wirt gelernt!”
Österreich: „Mir gefällt es hier. Ich mag die Menschen, die sind so nett. Aber auch das Wetter. Vor allem den Schnee!”
Äthiopien: „Ich vermisse meine Familie. Meine drei jüngeren Geschwister. Ich habe sie das letzte Mal mit 17 gesehen.”
Ziele/Wünsche: „Ich möchte die Ausbildung zur Pflegeassistentin machen!”
Spannendes Äthiopien
Reisetipps von Meherat Bor

Tipp 1
Lalibela ist eine heilige Stadt und Wallfahrtsort in Äthiopien. Sie ist bekannt für elf monolithische Kirchen, die im 12./13. Jahrhundert in den rostroten Tuff gemeißelt wurden. Die Kirchen entstanden in etwa zeitgleich mit dem Königreich Äthiopien. Heute sind die Kirchen UNESCO Weltkulturerbe.
Tipp 2
Der Simien-Nationalpark ist wegen seiner eindrucksvollen Berglandschaft bekannt. Der Park umfasst Höhenlagen von 1900 bis über 4500 Meter. Das Gebirge bildet eine mystische Welt aus Urwäldern, nebligen Gipfeln, bizarren Pflanzen und exotischen Tieren. Das Wandern in diesem Hochland ist atemberaubend!


Tipp 3
Harar, die viertheiligste Stadt für äthiopische Muslime – nach Mekka, Medina und Jerusalem. Sie ist auch bekannt für die 3300 m lange mittelalterliche Stadtmauer mit sieben Toren, welche die Altstadt mit ihren engen Gassen umschließt. UNESCO-Weltkulturerbe